
Bauliche Möglichkeiten im Überblick:
Anlagen & Bauteile
Von Abflussdämpfung bis Zisterne.

Abflussdämpfung & Drosselung
Ähnlich zum (Regulier-)wehr - Drosseleinrichtungen erlauben eine verzögerte Ableitung, z. B. bei einem Anschluss an den öffentlichen, bereits ausgelasteten Mischwasserkanal.
Die Folge: Die Fließzeiten auf dem Grundstück erhöhen sich, Rückhaltevolumen wird benötigt - damit einher geht oft eine Beeinflussung oder Einschränkung der geplanten Bebauung.
Anlagen zur Reinigung & Vorbehandlung
Den Kaffeefilter kennen wir alle - aber auch Niederschlagswasser muss unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. bei einer Verschmutzung durch Metalldächer) vorgefiltert werden.
Im besten und einfachsten Fall findet die Vorreinigung durch die belebte Oberbodenzone statt, aber auch technische Filter kommen regelmäßig zum Einsatz.


Dränung zum Schutz baulicher Anlagen
Gebäudedrainagen leiten Schichtenwasser gezielt von Gebäudeteilen wie z. B. Fundamenten weg und schützen dadurch das Bauwerk.
Keine klassische Aufgabe der Grundstücksentwässerung, aufgrund der verwendeten Bauteile, Planungsschritte & Ausführungsdetails aber direkt artverwandt.
Drainagewasser darf nur in absoluten Ausnahmefällen und unter besonderen Voraussetzungen in die Kanalisation abgeleitet werden.
Regenwassernutzung
Regenwassernutzung spielt eine wichtige Rolle, Regenereignisse werden stetig kürzer, dafür aber stärker.
Eine Bevorratung, z. B. für die Gartenbewässerung oder die Prozesswassernutzung leistet wertvolle Dienste.
An eine Regenwassernutzungsanlage angeschlossene Flächen können vom Entwässerungsbeitrag, welcher an den Kanalnetzbetreiber entrichtet werden muss, ausgenommen werden.


Rückstauschutz & Überflutungsvorsorge
Sowohl durch technische Einrichtungen und vor allem auch durch die Berücksichtigung baulicher Strukturen können Überflutungen und Rückstau und somit Schäden an Menschen, Tieren & Gebäuden im Vorfeld weitgehend vermieden werden.
Aufgrund der immer häufiger auftretende Starkregenereignisse ein wichtiger Faktor bei der Bauplanung von Vorhaben aller Art.
Insbesondere bei der Außenanlagen- und Hochbauplanung sind wirtschaftliche Lösungen möglich, z. B. Hochborde & Mauern.
Speicherung & Rückhaltung
Rückhalteräume ermöglichen den gezielten Einstau von Niederschlägen, z. B. erforderlich bei nachgeschaltetem Drosselorgan oder zum Ausweis von Volumen für die Erfüllung des Überflutungsnachweises.
Muss frühzeitig in die Objektplanung einbezogen werden, da in der Regel beträchtlicher Bauraum benötigt wird.


Versickerungsanlagen
Ober- oder unterirdische Versickerungsanlagen ermöglichen eine Versickerung von Niederschlägen in das Grundwasser, je nach Anforderung mit oder ohne vorangehende Vorbehandlung.
Versickerungsanlagen sind ein wichtiger Bestandteil für die Verbesserung oder zumindest Erhaltung des natürlichen Wasserkreislaufes innerhalb bebauter Einzugsgebiete.
Versickerungsanlagen sind nicht an den öffentlichen Kanal angeschlossen und können meist vom Entwässerungsbeitrag ausgenommen werden.